LeistungenSo bringen wir Ihre Böden zum Strahlen

Schutz und Pflege:
Versiegeln

Versiegeln bei der Bearbeitung von Steinböden bezeichnet ein Verfahren, bei dem eine schützende Schicht auf die Oberfläche des Steins aufgetragen wird, um diesen vor Schmutz, Wasser, Flecken und Abnutzung zu schützen. Anders als beim Imprägnieren, das in die Poren des Steins eindringt, bildet die Versiegelung eine sichtbare, schützende Schicht auf der Steinoberfläche, die den Stein schützt und pflegeleichter macht.

Ziele der Versiegelung

  • Schutz vor Feuchtigkeit und Flecken:
    Die Imprägnierung macht den Stein wasserabweisend und verhindert, dass Flüssigkeiten wie Wasser, Öl oder andere Substanzen in die Poren des Steins eindringen und Flecken oder Schäden verursachen. Dies ist besonders wichtig bei porösen Steinen wie Marmor, Kalkstein oder Sandstein.
  • Erhalt des natürlichen Aussehens:
    Da die Imprägnierung in den Stein einzieht und keine sichtbare Schicht auf der Oberfläche hinterlässt, bleibt das natürliche Aussehen des Steins (Farbe, Struktur, Glanz) unverändert.
  • Atmungsaktivität des Steins:
    Die Imprägnierung beeinträchtigt nicht die natürliche Fähigkeit des Steins, „zu atmen“. Das bedeutet, dass Feuchtigkeit, die im Stein enthalten ist, weiterhin nach außen entweichen kann, wodurch Schäden durch aufsteigende Feuchtigkeit oder Frost verhindert werden.

Arten der Versiegelung

  • Film- oder Schichtbildende Versiegelung
    Diese Art der Versiegelung bildet eine physische Schutzschicht auf dem Stein. Sie bietet starken Schutz, kann jedoch das natürliche Aussehen und die Haptik des Steins verändern, da sie den Stein glänzender oder matter erscheinen lässt.
  • Porenfüllende Versiegelung
    Diese Versiegelungen dringen in die Poren des Steins ein und verschließen sie teilweise. Sie bieten Schutz, ohne den Stein vollständig zu bedecken, wodurch eine natürlichere Optik erhalten bleibt.
  • Glänzende oder matte Versiegelungen
    Je nach Wunsch kann die Versiegelung den Stein in einem glänzenden, seidenmatten oder matten Finish erscheinen lassen. Dies beeinflusst auch, wie die Farben und Strukturen des Steins wahrgenommen werden.

Nachteile der Versiegelung

  • Eingeschränkte Atmungsaktivität:
    Die Versiegelung kann die Atmungsfähigkeit des Steins beeinträchtigen, was in einigen Fällen zu Feuchtigkeitsproblemen führen kann, insbesondere im Außenbereich.
  • Regelmäßige Erneuerung:
    Versiegelungen nutzen sich im Laufe der Zeit ab und müssen regelmäßig erneuert werden, um den Schutz aufrechtzuerhalten.

Anwendungsbereiche

  • Innenbereiche wie Küchen, Bäder, Wohnräume und Flure, wo Schutz gegen Feuchtigkeit und Flecken wichtig ist.
  • Außenbereiche wie Terrassen, Balkone und Gartenwege, um Steinböden vor Witterungseinflüssen zu schützen.

Unterschied zur Imprägnierung

  • Versiegelung
    Bildet eine Schutzschicht auf der Oberfläche des Steins.
  • Imprägnierung
    Dringt in den Stein ein, schützt die Poren von innen und bewahrt die Atmungsaktivität des Steins.

Fazit

Zusammengefasst bietet das Versiegeln von Steinböden einen starken Schutz gegen äußere Einflüsse und erleichtert die Pflege, verändert jedoch die Oberfläche und muss regelmäßig erneuert werden.