LeistungenSo bringen wir Ihre Böden zum Strahlen

Reparieren und Ausbessern:
Austauschen von defekten Platten

Austauschen von defekten Bodenplatten bezieht sich auf den Prozess, bei dem beschädigte oder defekte Fliesen oder Platten in einem Bodenbelag entfernt und durch neue, intakte Platten ersetzt werden. Dieser Vorgang ist wichtig, um die Ästhetik und Funktionalität eines Bodenbelags, sei es aus Keramik, Naturstein, Mosaik oder anderen Materialien, zu erhalten.

Ziele des Austauschs

  • Wiederherstellung der Oberfläche
    Beschädigte Platten können das Erscheinungsbild des Bodens beeinträchtigen. Durch den Austausch wird die Oberfläche wieder gleichmäßig und ansprechend.
  • Verbesserung der Sicherheit
    Defekte oder lose Platten können Stolperfallen darstellen und die Sicherheit der Benutzer gefährden. Der Austausch stellt sicher, dass der Boden sicher begehbar bleibt.
  • Verlängerung der Lebensdauer
    Durch das Ersetzen defekter Platten kann die Lebensdauer des gesamten Bodenbelags verlängert werden, da Schäden nicht weiter fortschreiten.

Schritte beim Austausch von defekten Bodenplatten

  • Identifizierung der beschädigten Platten
    Zuerst müssen die defekten Platten lokalisiert werden. Dies kann durch Sichtprüfung oder durch Abklopfen der Platten erfolgen, um lockere Stellen zu identifizieren.
  • Entfernen der beschädigten Platten:
    • Die beschädigten Platten werden vorsichtig entfernt. Dazu können verschiedene Werkzeuge wie ein Hammer und ein Meißel oder spezielle Fliesenentferner verwendet werden.
    • Es ist wichtig, die umgebenden Platten nicht zu beschädigen, während die defekte Platte entfernt wird.
  • Vorbereitung des Untergrunds:
    • Nach dem Entfernen der defekten Platte wird der Untergrund gereinigt und auf Unebenheiten oder Reste von Kleber oder Fugenmasse überprüft.
    • Gegebenenfalls müssen Unebenheiten ausgeglichen oder der Untergrund vorbereitet werden, um eine gute Haftung der neuen Platte zu gewährleisten.
  • Einsetzen der neuen Platten:
    • Die neue Platte wird mit dem entsprechenden Kleber oder Mörtel verlegt. Der Kleber sollte für das Material der neuen Platte geeignet sein (z. B. keramische Fliesen, Naturstein).
    • Die neue Platte wird in die freie Stelle eingesetzt und gleichmäßig gedrückt, um eine gute Haftung zu gewährleisten.
  • Verfugung:
    • Nach dem Einsetzen der neuen Platte müssen die Fugen zwischen den Platten mit Fugenmasse ausgefüllt werden. Dies sorgt für Stabilität und ein einheitliches Erscheinungsbild.
    • Die Fugenmasse sollte passend zur Farbe der anderen Fugen im Bodenbelag ausgewählt werden.
  • Trocknung und Nachbearbeitung:
    • Nach dem Verfugen muss der Boden ausreichend trocknen. Je nach Material und verwendetem Kleber kann dies einige Stunden bis mehrere Tage dauern.
    • Gegebenenfalls kann eine Versiegelung aufgetragen werden, um den neuen Bodenbelag zu schützen.

Vorteile des Austauschs

  • Kosteneffizienz:
    Der Austausch defekter Platten ist in der Regel günstiger als ein kompletter Bodenaustausch.
  • Schnelligkeit:
    Der Austausch kann relativ schnell durchgeführt werden, sodass der Boden bald wieder genutzt werden kann.
  • Erhalt der Substanz:
    Durch den Austausch wird der vorhandene Bodenbelag erhalten und nicht unnötig durch einen neuen ersetzt.

Anwendungsbereiche

  • Wohnräume: In Küchen, Bädern und Wohnräumen sind Bodenplatten häufig Schäden ausgesetzt und benötigen gelegentlich einen Austausch.
  • Gewerbliche Bereiche: In stark frequentierten Bereichen wie Geschäften, Restaurants oder Büros können defekte Platten ebenfalls auftreten und müssen schnell ausgetauscht werden, um die Sicherheit und Ästhetik zu gewährleisten.

Fazit

Das Austauschen von defekten Bodenplatten ist eine wichtige Maßnahme zur Instandhaltung von Bodenbelägen. Durch gezielte Austauschmethoden können Schäden behoben und die Lebensdauer des Bodens verlängert werden. Dies trägt sowohl zur Ästhetik als auch zur Sicherheit des Raumes bei und ist eine kosteneffiziente Lösung im Vergleich zu einem vollständigen Austausch des Bodenbelags.