Schleifen und Polieren:
Steinbodenveredelung
Steinbodenveredelung sind Maßnahmen an der Oberfläche eines Steinbodens, um diesen optisch und funktional zu verbessern. Es handelt sich um eine professionelle Bearbeitung von Naturstein- oder Kunststeinböden, um deren Aussehen zu verschönern, die Lebensdauer zu verlängern und die Pflege zu erleichtern.
Hier einige gängige Verfahren der Steinbodenveredelung
- Schleifen und Polieren:
Der Stein wird mechanisch abgeschliffen, um Verlegeunebenheiten, Kratzer oder Flecken zu entfernen. Das Polieren führt zu einer glänzenden bis spiegelnden Oberfläche, die den Stein besonders edel erscheinen lässt. - Kristallisation:
Ein chemisches Verfahren, das vor allem bei kalkhaltigen Steinen wie Marmor eingesetzt wird. Es härtet die Oberfläche des Steins und verleiht eine glänzende Optik. - Imprägnierung | Versiegelung
Dabei wird der Stein mit speziellen Imprägniermitteln/Versiegelungen behandelt, die in die Poren eindringen und die Oberfläche wasser- und schmutzabweisend machen, ohne die Atmungsfähigkeit des Steins zu beeinträchtigen. Dieses Verfahren schützt den Stein vor Flecken und Verfärbungen, ohne die Optik oder den Glanz zu verändern. - Reinigung und Pflege:
Auch die regelmäßige Grundreinigung und Pflege zählen zur Steinbodenveredelung. Dies umfasst das Entfernen von Schmutz, Flecken und alten Beschichtungen, um die Schönheit und den Zustand des Steins zu erhalten.
Fazit
Diese Verfahren der Steinbodenveredelung verbessern nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Funktionalität des Bodens, indem sie ihn widerstandsfähiger gegen Abnutzung, Flecken und Feuchtigkeit machen.